Im Februar 1906 wird der Tierschutzverein Frankenthal auf Initiative und unter der Leitung von Dr. Hanns Friedrich gegründet. Dr. Friedrich war königlicher Lokalschulinspektor und später (1921–1923) Zweiter Bürgermeister der Stadt Frankenthal. Er übernimmt den Vorsitz des Vereins und bleibt bis zu seinem Tod im Jahr 1923 in dieser Funktion. Der Verein wird noch im Gründungsjahr offiziell ins Vereinsregister eingetragen.
Über die Aktivitäten des Vereins bis zum Zweiten Weltkrieg gibt es leider nur spärliche Informationen – unter anderem bedingt durch die Zerstörung des Frankenthaler Stadtarchivs im Jahr 1943.
Nach Kriegsende bis ins Jahr 1992 konzentriert sich die Arbeit des Vereins insbesondere auf Kastrationsaktionen, regelmäßige Veranstaltungen zum Welttierschutztag, die Aufnahme und Vermittlung von Fund- und herrenlosen Tieren sowie Maßnahmen gegen Missstände in der Tierhaltung. Weitere Schwerpunkte sind die Winterfütterung von Vögeln sowie die Verbesserung der Lebensbedingungen freilebender Katzen, die teilweise vorübergehend in privaten Haushalten untergebracht werden.
1992 wird Erich Putz zum ersten Vorsitzenden gewählt. Zwei Jahre später, 1994, erfolgt eine Ergänzung der Vereinssatzung. In § 3, Nr. 3 heißt es nun:
„Die Tätigkeit des Vereins erstreckt sich nicht allein auf den Schutz der Haustiere, sondern auch auf den Schutz der gesamten übrigen in unserer Umwelt freilebenden Tiere.“
1995 wird in der Friedrich-Ebert-Straße 12 die vereinseigene Tiernotaufnahmestation in Betrieb genommen. Gleichzeitig eröffnet dort die Geschäftsstelle des Vereins. Das Grundstück stellt zunächst die Stadt Frankenthal zur Verfügung, ehe es 2003 in Vereinsbesitz übergeht.
Ein weiterer Meilenstein folgt 1999: Der Verein erwirbt das ehemalige Wasserschutzgebiet der Stadtwerke Frankenthal am Ranney-Brunnen. Das Gelände wird naturnah umgestaltet und dient seitdem als Schutzgebiet für freilebende Tiere – heute bekannt als Erich-Putz-Anlage. Im gleichen Jahr wird Erich Putz für sein Engagement mit dem Tierschutzpreis des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
Zwischen 2004 und 2005 wird die Tiernotaufnahmestation auf dem Gelände in der Friedrich-Ebert-Straße um ein neues Gebäude erweitert.
Von der Eröffnung 1995 bis Ende 2005 nimmt die Station insgesamt 1.427 Katzen, 962 Hunde und 1.428 weitere Tiere auf.
Im Jahr 2005 übernimmt Simone Jurijiw den Vorsitz des Vereins, Martina Dell wird zur zweiten Vorsitzenden gewählt.
Zehn Jahre später, 2015, wird auch Simone Jurijiw für ihren Einsatz mit dem Tierschutzpreis des Landes Rheinland-Pfalz geehrt.
Weitere zehn Jahre später feiert unsere 1. Vorsitzende Simone Jurijiw ein Jubiläum - 20 Jahre Vereinsvorsitz. Aktuell als 2. Vorsitzender an ihrer Seite- Jan Rißmann.
Friedrich-Ebert-Str. 12
67227 Frankenthal
Telefon: 06233-28485
E-Mail: info@frankenthaler-tierschutzverein.de
Büro- und Telefonzeiten
Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr
Samstag: 14.00 - 16.00 Uhr
Tiervermittlung
(nur nach Terminabsprache, telefonisch oder per Mail)
Spenden heißt Leben retten. Da wir nicht durch öffentliche Mittel unterstützt werden, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen.
Online-Spende via Lastschrift Direkt-Spende via PayPal Unser Wunschzettel auf amazon